|
|
Zeile 123: |
Zeile 123: |
| </div> | | </div> |
| </div> | | </div> |
− |
| |
− |
| |
− | === Allgemeines ===
| |
− |
| |
− | Der Diagnose Stecker befindet sich im Fahrerfußraum, wenn OBD-2 <br>
| |
− | Bei den BMW EDC 17 ECU sollte sich unbedingt an diese Anweisung gehalten werden. <br>
| |
− | <span style="color:#ff0000;"> Achtung Sie müssen sicherstellen, dass in Ihrer Firewall und Router der Port '''443''' frei ist UDP & TCP! </span> <br>
| |
− |
| |
− | === Diagnose ===
| |
− |
| |
− | '''Stromversorgung:''' <br>
| |
− | Auf jeden Fall sollte hier nur mit einem, von Hersteller frei gegebenen Ladegerät, das Fahrzeug <br>
| |
− | mit Strom versorgt werden. Min. +14.0 Volt und 70 Ampere. <br>
| |
− |
| |
− | <gallery>
| |
− | Bild:BMW_EDC16C35.jpg|EDC 16C35 Pin Layout
| |
− | </gallery>
| |
− |
| |
− | '''Vorgehensweise Schreiben:''' <br>
| |
− | Fürs Schreiben müssen Sie über eine Online Verbindung verfügen. <br>
| |
− | Da die Seed Key Informationen nur Online zur Verfügung stehen. <br>
| |
− |
| |
− | <span style="color:#0000FF;"> '''Anleitung zum Wiederbeleben eines still gelegten ECU's''' </span> <br>
| |
− |
| |
− | '''Fehlermöglichkeiten:''' <br>
| |
− | 1. Flashen mit zu geringer Spannung oder nicht zugelassenen (freigebenden) Ladegerät <br>
| |
− | (Auto Starten 1x und dann nicht mehr!) <br>
| |
− |
| |
− | 2. Flashen mit Falscher oder Defekter Software <br>
| |
− | (Auto Starten 1x oder 0x und dann nicht mehr!) <br>
| |
− |
| |
− | 3. Seed Key nicht vorhanden in Datenbank. <br>
| |
− | (Bricht beim Schreiben bei 6 % ab und meldet "Beim Administrator melden")
| |
− |
| |
− | 4. Nur den original File benutzen zum Reparieren. <br>
| |
− |
| |
− | <span style="color:#ff0000;"> Lösungsweg mit eingebauten ECU im Auto </span> <br>
| |
− |
| |
− | Zündung AUS <br>
| |
− | Org Flashen (Opti liest einen Nummer und bleibt bei 1% stehen) Zündung EIN bevor der 3sek Fehler auftritt <br>
| |
− | Zündung aus (während dem Flashen)Zündung wieder ein, danach wieder (bevor der Fehler kommt) Zündung aus und wieder Zündung ein. <br>
| |
− | Inzwischen sollte das Opti bei ca. 12% sein und somit den Flash gelöscht haben oder gerade dabei sein. <br>
| |
− | Jetzt kann der Flash Vorgang einfach abgewartet werden. <br>
| |
− | Ca. 1 Minute später (wenn das Opti seine Arbeit getan hat) startet das Fahrzeug mit der Original Software wieder ganz normal. <br>
| |
− |
| |
− | Danach Tuningfile überprüfen (der Fehler liegt definitiv in der Programmierung (falsche Werte verändert bzw. Checksumme) <br>
| |
− |
| |
− | <span style="color:#ff0000;"> Lösungsweg mit ausgebauten ECU auf dem Tisch </span> <br>
| |
− |
| |
− | Bei einigen Fahrzeugen gibt es zeitweise das Problem das die ECU sich nicht über Diagnose ansprechen lassen<br>
| |
− | bzw. Programmieren dann ist ein zu altes Software Update auf dem Gateway.<br>
| |
− | In diesem Fall einfach ECU Ausbauen und per Diagnose auf dem Tisch Programmieren.<br>
| |
− |
| |
− | === Debugger ===
| |
− |
| |
− | === BDM ===
| |
− |
| |
− | Steuergerät ähnelt der unten abgebildeten Darstellung.<br>
| |
− | Die Stromversorgung muss über die Strombuchse am OptiCan erfolgen.<br>
| |
− |
| |
− | <gallery>
| |
− | Bild:Bosch101_tk.JPG|Bosch mit Tastkopf
| |
− | </gallery>
| |
Version vom 20. März 2014, 15:38 Uhr
Allgemeines
Diagnosestecker Position:
1. Fahrerfußraum.
2. Fahrerfußraum A-Säule
Steuergeräte Position:
Motorraum Beifahrerseite unter der Windschutzscheibe (Im Plastik Kasten)
Diagnose
[Ausklappen]
Programmierung über OBD - Diagnose
Stromversorgung:
Auf jeden Fall sollte hier nur mit einem, von Hersteller frei gegebenen Ladegerät, das Fahrzeug
mit Strom versorgt werden. Min. +14.0 Volt und 70 Ampere.
1) Verbinden Sie den Diagnosestecker mit dem Fahrzeug
2) Fahrzeug mit Gutem Ladegerät verbinden (Freigabe vom Hersteller beachten)
3) Starten Sie Lesen oder Schreiben im Flasher Programm
4) Wenn Fertig Gelesen oder Programmiert das File Speichern
5) Zündung aus (Schlüssel abziehen)
6) Entfernen Sie das Ladegerät
7) Fertig
Problem behebung
Problem |
Lösung 1 |
Lösung 2 |
Lösung 3
|
keine Komunikation |
anderes ECU auswählen |
- |
-
|
Lese oder Schreib abbrüche |
falsches Ladergerät |
Ladergerät nicht angeklemmt |
ECU hat eine Lese Protektion
|
Stopt bei 7 % beim Schreiben |
Seed Keys nicht in der Datenbank |
Uns die IFO und das Original file Senden zwecks Einbindung |
Software & Hardware in der Datenbank unbekannt
|
Kein Lesen oder Schreiben via OBD möglich |
Programmierung nur über ECU Stecker - Diagnose möglich |
ECU nicht implemmentiert |
Falsches ECU
|
Fahrzeug startet nicht nach der Programmierung |
Diagnose nicht möglich da neues RSA oder Checksummen verfahren |
Tuning File falsch |
Via Debugger machen
|
Besonderheiten:
Achtung Sie müssen sicherstellen, dass in Ihrer Firewall und Router der UDP & TCP Port 443 frei ist!
[Ausklappen]
Programmierung über Steuergeräte Stecker - Diagnose
LESEN UND SCHREIBEN AUSSERHALB DES FAHRZEUGES MÖGLICH
1) Verbinden Sie das Debugger Kabel mit den Stecker vom ECU wie auf dem Bild Beschrieben
2) Strom mit einem Stabilesierten Labornetz Gerät oder einer Auto Batterie +12Volt
3) Starten Sie Lesen oder Schreiben im Flasher Programm
4) Wenn Fertig Gelesen oder Programmiert das File Speichern
5) Strom aus
6) Entfernen Sie das Ladegerät
7) Fertig
Problem behebung
Problem |
Lösung 1 |
Lösung 2 |
Lösung 3
|
keine Komunikation |
anderes ECU auswählen |
Protokoll auf CAN oder K-Line wechseln |
Labornetzgerät nicht angeklemmt
|
Lese oder Schreib abbrüche |
Protokoll auf CAN oder K-Line wechseln |
ECU hat eine Lese Protektion |
keine Online verbindung
|
Stopt bei 7 % beim Schreiben |
Seed Keys nicht in der Datenbank |
Uns die IFO und das Original file Senden zwecks Einbindung |
Software & Hardware in der Datenbank unbekannt
|
Fahrzeug startet nicht nach der Programmierung |
Programmierung nicht möglich da neues RSA oder Checksummen verfahren |
Tuning File falsch |
Via Debugger machen
|
Besonderheiten:
Achtung Sie müssen sicherstellen, dass in Ihrer Firewall und Router der UDP & TCP Port 443 frei ist!
Erklärung zu den KFZ Klemmenbezeichnungen:
Klemme (15) = +12Volt switch power/Geschaltetes Plus
Klemme (30) = +12Volt permanent Power/dauer Plus
Klemme (31) = GND Ground/Masse
Nützliche weitere Informationen
Debugger Kabel: [TriCore]
Debugger
Nicht möglich bei diesem ECU Typen.
BDM
[Ausklappen]
Programmierung über BDM
Die Stromversorgung muss über die Strombuchse am OptiCan erfolgen.
Tastkopf 101
1) Positionieren Sie den Tastkopf 101 (Bosch) wie auf dem Bild Beschrieben. (Das Bild ist nur ein Beispiel Bild achten Sie auf PIN1.)
2) Die Stromversorgung muss über die Strombuchse am OptiCan erfolgen. (Strom mit einem Stabilesierten Labornetz Gerät oder einer Auto Batterie)
3) Starten Sie Lesen oder Schreiben im BDM Programm (Empfehlung ist immer Alles Aus zu Lesen)
4) Wenn Fertig Gelesen oder Programmiert das File Speichern
5) Strom aus
6) Fertig
Problem behebung
Problem |
Lösung 1 |
Lösung 2 |
Lösung 3
|
keine Komunikation |
CPU Typ falsch |
Strom nicht eingeschaltet |
Taskopf Sitzt nicht richtig
|