Bosch EDC 15C13 (Opel): Unterschied zwischen den Versionen
Aus OBD Technik Wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Debugger) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Diagnose) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
− | + | Achtung nicht möglich derzeit Auto Startet nicht mehr! <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
=== Debugger === | === Debugger === | ||
Zeile 26: | Zeile 23: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
'''Erklärung zu den KFZ Klemmenbezeichnungen:''' | '''Erklärung zu den KFZ Klemmenbezeichnungen:''' | ||
Klemme (15) = <span style="color:#FF0000">'''+12Volt switch power/Geschaltetes Plus'''</span> | Klemme (15) = <span style="color:#FF0000">'''+12Volt switch power/Geschaltetes Plus'''</span> |
Aktuelle Version vom 12. März 2015, 18:26 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Allgemeines
Der Diagnose Stecker OBD-2 befindet sich im Fahrerfußraum.
Diagnose
Achtung nicht möglich derzeit Auto Startet nicht mehr!
Debugger
1. Verbinden Sie alle Kabel wie in der Bild Anleitung beschrieben.
2. Verbinden Sie den Boot Pin (Permanent), auf eventuelle Abweichung im Bild achten
(Boot Pin Werte 5,7KOhm bis 8,0KOhm) für folgende Prozessoren ST10xx/C167)
3. Alle Stromführenden Pins mit Dauerplus verbinden (Wichtig).
4. Strom Einschalten und Lesen oder Schreiben
Erklärung zu den KFZ Klemmenbezeichnungen: Klemme (15) = +12Volt switch power/Geschaltetes Plus Klemme (30) = +12Volt permanent Power/dauer Plus Klemme (31) = GND Ground/Masse K-Line = K-Line CAN High = CAN High CAN Low = CAN Low - CAN Low
Nützliche weitere Informationen Debugger Kabel: [ST10 & C167]