Bosch EDC 16CP36 (Mercedes Benz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus OBD Technik Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Diagnose)
(Allgemeines)
Zeile 10: Zeile 10:
 
(S-Klasse) Motorraum Fahrerseite auf dem Sicherungskasten <br>
 
(S-Klasse) Motorraum Fahrerseite auf dem Sicherungskasten <br>
 
(M-Klasse) Radkasten auf der Beifahrer Seite. <br>
 
(M-Klasse) Radkasten auf der Beifahrer Seite. <br>
 
'''Motorlüfter:''' <br>
 
Bei vielen Mercedes Modellen springt der Motorlüfter an beim programmieren.<br>
 
Dieser benötigt viel Strom und die Batterie entleert sich in der Programmierzeit.<br>
 
Bitte unbedingt den Motorlüfter von Strom trennen, bevor Sie programmieren.<br>
 
 
Möglichkeit 1 mit Stecker lösen im Motorraum:
 
<gallery>
 
  Bild:stecker1.jpg|Stecker am Lüfter S-Klasse W221
 
  Bild:engine_conector.jpg|Stecker am Lüfter AMG 55
 
</gallery>
 
 
Möglichkeit 2 mit Stecker lösen im Beifahrerfußraum:
 
<gallery>
 
  Bild:fan_int_1.jpg|Beifahrer Fußraum 1
 
  Bild:fan_int_2.jpg|Beifahrer Fußraum 2
 
  Bild:fan_int_3.jpg|Stecker am Zentralstecker öffnen
 
</gallery>
 
 
'''Stromversorgung:''' <br>
 
Das Fahrzeug sollte auf jeden Fall mit einem vom Hersteller frei gegebenen Ladegerät mit Strom  <br>
 
versorgt werden. Min. +14.0 Volt und 70 Ampere.  <br>
 
<br>
 
<gallery>
 
  Bild:ladeanschluss.jpg|Richtige Stromversorgung S-Klasse W221
 
  Bild:Trunk_Battery.jpg|Richtige Stromversorgung AMG 55 Modelle
 
</gallery>
 
  
 
=== Diagnose ===
 
=== Diagnose ===

Version vom 21. März 2014, 10:14 Uhr


Allgemeines

Diagnosestecker Position:
1. ADS Motorenraum im Sicherungskasten.
2. OBD-2 Fahrerseite Fußraum.
Steuergeräte Position:
(S-Klasse) Motorraum Fahrerseite auf dem Sicherungskasten
(M-Klasse) Radkasten auf der Beifahrer Seite.

Diagnose

[Ausklappen]

Programmierung über OBD - Diagnose

[Ausklappen]

Programmierung über Steuergeräte Stecker - Diagnose

Debugger

BDM

[Ausklappen]

Programmierung über BDM